Mathevorkurs
Der Mathevorkurs findet in der Zeit vom Montag, den 10.10.2022, bis zum Donnerstag, den 13.10.2022, jeweils von 9:00 bis 16:00 statt. Der Kurs findet in kleinen Gruppen statt und wird von Studierenden in höheren Semestern geleitet. Spontane Anmeldungen zum Kurs sind noch im Fachschaftsraum (Gebäude 51, Raum 0028) möglich.
Am Freitag, den 14.10.2022, wird eine digitale Infoveranstaltung stattfinden.
Unser Mathevorkurs ist primär an Studierende der TF (Informatik, SSE, ESE, MST) gerichtet. Wenn du planst, ein Mathematikstudium zu beginnen, solltest du am Vorkurs des Mathematischen Instituts teilnehmen.
Falls du Fragen zu deinem MATHEMATIKSTUDIUM hast, wende dich bitte an fachschaft@math.uni-freiburg.de, denn diese netten Menschen können deine Fragen im Gegensatz zu uns auch kompetent beantworten.
Ziel des Kurses
In dem Mathevorkurs geht es hauptsächlich darum, das Schulwissen wieder aufzufrischen und für das Studium passend zu erweitern. Es werden grundlegende mathematische Methoden erklärt und wichtige Kniffe, die Informatiker*innen, MSTler*innen, ESEler*innen und SSEler*innen immer wieder brauchen gezeigt und geübt.
Ort / Treffen
Am Montag, 10.10.2022 treffen wir uns am Vormittag um 8:30 oder 9 Uhr am euch per Mail zugeteilten Ort an der Technischen Fakultät (Universitätsgelände Flugplatz). Der Kurs findet in verschiedenen Räumen der 11. Fakultät statt.
Falls ihr online teilnehmt:
Auch hier geht der Vorkurs um 9 Uhr los. In der Mail, die ihr bekommt, wenn ihr euch angemeldet habt, stehen nähere Informationen.
Skript & Übungsblätter
Das Skript und die Übungsaufgaben (Stand Oktober 2019) sind auch online verfügbar.
Wir teilen das Skript und die Übungsaufgaben am Montag auch in Papierform aus, ihr braucht das Skript also nicht auszudrucken. Am Ende des Kurses würden wir uns über eine kleine Spende in Höhe von 1€ sehr freuen!
Lösungen
Die Lösungen sind nach Ende des Vorkurses auch Online verfügbar.
Lizenz
Copyright © 2012 - 2019 William Glover, Martin Goth, Thomas Liebetraut, Patricia Quellmalz, Fabian Wenzelmann, Jan Ole von Hartz.
Das Skript ist veröffentlicht unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Lizenz.
The work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) License.